Grosse Exerzitien im Alltag wollen wecken, in den Begegnungen und Ereignissen des Alltags Gott zu suchen und zu finden. Sie führen in die Unterscheidung der Geister ein. Das heisst, sie lernen zu fragen: Welcher innere Impuls zieht mich in welche Richtung? Welcher dient dem Leben, welcher bringt mich in ungute Abhängigkeiten? Exerzitien helfen, Arbeit (actio) und Stille (contemplatio) besser miteinander zu verbinden, im Alltag eine innere Ruhe zu bewahren und klarer zu sehen.
Die grosse Herausforderung von Alltagsexerzitien besteht darin, sich täglich Zeit zu nehmen, um in einen Prozess der Vertiefung zu kommen, geistlich und als Persönlichkeit zu reifen. Alltägliche Anforderungen können daran hindern, Gott und sich selbst – seinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen – einen Platz zu schaffen. Dass wir gemeinsam unterwegs sind, kann eine Hilfe sein, einen heilsamen Lebensstil auszuprobieren und Bewährtes zu verankern. Monatliche Einzelgespräche mit Fachpersonen (Geistlichen Begleiter/-innen) geben Gelegenheit, den ureigenen Weg mit Gott zu reflektieren und persönliche Fragen zu stellen. So wachsen eine grössere innere Freiheit, ein Gespür dafür, was meine Aufgaben sind, Vertrauen in Gott und mich selber und Resilienz. Auch ein Überblick über die wesentlichen Themen des christlichen Glaubens gehört zum Kurs.
Veranstalter
Der Schaffhauser Kurs wird verantwortet vom Römisch-katholischen Pastoralraum Schaffhausen, den Evangelisch-reformierten Kirchen des Kantons Schaffhausen, der Evangelisch-methodistischen Kirche Schaffhausen, der Heilsarmee Schaffhausen sowie der Christkatholischen Kirche Schaffhausen. Selbstverständlich sind auch Teilnehmende ohne kirchliche Zugehörigkeit oder aus anderen Kirchen willkommen.
Die Leitung des Kurses haben:
Roland Diethelm, Pfarrer im Münster Schaffhausen, Evangelisch-reformiert
Marianne Huber, Exerzitienleiterin, Löhningen, Evangelisch-reformiert
Beatrice Peter, Exerzitienleiterin, Wildensbuch ZH, Evangelisch-reformiert
Pius Troxler, leitender Pfarrer des Pastoralraus Schaffhausen, Römisch-katholisch
Wer ist eingeladen?
Der Kurs eignet sich für junge Erwachsene ab 18 Jahren bis hin zu Senioren, Männer und Frauen. Es wird eine verbindliche Teilnahme an allen Gruppentreffen erwartet. Sollten Sie – aus welchen Gründen auch immer – unterwegs aus dem Kurs aussteigen wollen, gibt es dazu die Möglichkeit nach dem 1. November, Ende Februar und nach Ostern.
Die Idee
Für das Bistum St. Gallen wurden 2021 erstmals Grosse Exerzitien im Alltag erarbeitet. Geplant als kleines Projekt, zogen sie überraschend weite Kreise. Diese Erfahrung ermutigte die Initianten, die Grossen Exerzitien im Alltag 2025-2026 als ökumenisches und schweizweites Projekt zu planen.
Die Unterlagen
Hildegard Aepli (Seelsorgerin im Bistum St. Gallen), Mirjam Wey (reformierte Pfarrerin, Bern) und Annette Schleinzer (Expertin für die Schriften von Madeleine Delbrêl) entwickelten das Übungsbuch «Gott einen Ort sichern». Es orientiert sich an den jeweiligen Wochen-Evangelien des Kirchenjahres und webt Texte von Madeleine Delbrêl (1904-1964) ein, französische Mystikerin und visionäre Vordenkerin der Kirche.
Das grosse Bild
Schweizweit machen sich im kommenden Winter viele Gruppen gleichzeitig auf den Weg der Grossen Exerzitien. Ein gemeinsamer Start-Gottesdienst in der Kathedrale St. Gallen und ein Abschlussgottesdienst im Berner Münster bilden einen feierlichen Rahmen über alle in der Schweiz durchgeführten Kurse und die beteiligten Kirchen hinweg. Der Besuch der Gottesdienste ist fakultativ.
Weitere Informationen zu den Grossen Exerzitien schweizweit und zu Madeleine Delbrêl unter https://www.grosse-exerzitien-im-alltag.ch
Termine
Sa, 23. Aug 2025, 9–11.30 Uhr unverbindliches Infotreffen
bis Di, 30. Sept 2025 schriftliche Anmeldung
Sa, 1. Nov 2025, 9–11.30 Uhr Einführungsmorgen (verbindlich)
So, 16. Nov. 2025, 10.30 Uhr Start-Gottesdienst, St.Gallen
Monatliche Gruppen-Treffen
Sa, 29. Nov 2025, 9–11.30 Uhr
Sa, 20. Dez 2025, 9–11.30 Uhr
Sa, 17. Jan 2026, 9–11.30 Uhr
Sa, 21. Febr 2026, 9–11.30 Uhr
Sa, 21. März 2026, 9–11.30 Uhr
Sa, 11. April 2026, 9–11.30 Uhr
Sa, 9. Mai 2026, 9–11.30 Uhr
Mo, 25. Mai 2026, 11 Uhr Abschluss-Gottesdienst, Bern
Sa, 29. Aug. 2026, 10–13 Uhr Nachklang
Kursort
Evangelisch-methodistische Kirche, Parkstrasse 24, 8200 Schaffhausen (unterer Rand Promenadenpark)
Kosten
Richtpreis inkl. Unterlagen und Einzelgespräche
Fr. 250.– für Verdienende, Fr. 125.– für Nicht-Verdienende (Selbsteinschätzung)
Auskunft
Exerzitien sind geistliche Übungen: In einem halbjährlichen christlichen Meditations-Kurs üben Teilnehmende, aufmerksam zu werden für weniger Offensichtliches, sorgfältiger auf biblische Texte zu hören, sich selber und andere wahrnehmen und achten zu lernen. Sie trainieren dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, wachsen in die Tiefe und halten Ausschau nach ihrem Platz in der Gesellschaft. Zwischen den monatlichen Gruppentreffen sind die Teilnehmenden eingeladen, mit schriftlichen Anleitungen täglich zuhause zu meditieren. Regelmässige Einzelgespräche laden zur Reflexion des Erlebten ein und vertiefen das Gelernte. Die Grossen Exerzitien im Alltag dauern vom 1. November 2025 bis Pfingsten 2026.